SV Schluchsee
Sportverein Schluchsee
  • Home
  • Impressum
  • Aktuelles
  • Vorstandschaft
  • Verein
    • Sportplatz
    • Vereinsheim
    • Chronik
    • Wegbeschreibung Sportplatz
    • Formulare
    • Satzung
  • Tabellen/Ergebnisse
  • Mannschaften
    • Herren
    • F-Junioren
    • E-Junioren
    • D-Junioren
    • C-Junioren
    • Damen
    • B-Juniorinnen
    • AH
    • D-Juniorinnen
    • C-Juniorinnen
    • B-Junioren
    • A-Junioren
    • G-Junioren
    • Hallenbelegung
  • Galerie
  • Gästebuch
    • neuer Gästebucheintrag
  • Home
  • Kalender
    • Mannschaftskalender
    • Termin eintragen
    • Wochenansicht

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Verein
  4. Formulare
  5. Statisch

Saison 2015/2016
keine Mannschaft gemeldet

Saison 2011/2012
2011_c-juniorinnen
hinten v. links:Co-Trainer Gerhard Hug,Pia Dörflinger,Julia Dörflinger,Sina Sigwarth,Jaqueline Booz,Alexandra Wochner Trainer Vanessa Dietz
vorne v.links:Vivien Strübich,Lorena Dietz,Franziska Keller
liegend:Seline Erdmann
fehlt:Diana Eichhorn

Unsere Trainingzeiten: Mittwoch Sportplatz Falkau 19:30-21:00


Saison 2008/2009

Training: Dienstag und Donnerstag 18.00 -19.30 Uhr in Feldberg
Trainerin Kim Isele


Saison 2008/2009

   
   


Saison 2007/2008 

Jahrgang 1993/94
Training:
Vorrunde in Schluchsee Dienstag und Donnerstag von 18.00 -19.30 Uhr
Wintertraining, Halle Schluchsee, Freitag von 16.30 – 18.30 Uhr
Rückrunde in Falkau Dienstag und Donnerstag von 18.00 – 19.30 Uhr

2007_c_juniorinnen   

 C-Juniorinnen in der Saison 2007:
 hintere Reihe (nur Spielerinnen): Lisa Dilger - Antonia Müller-Werner - Nina Meier - Jana Brantin
 vordere Reihe: Patricia Stich - Melissa Bartsch - Carina Gässler - Cindy Fehrenbacher -
 Cosima Schlageter - Mona Müller - Nadeschda Isele - Sabrina Schmid
 liegend: Fabienne Sanchez; knieend: Trainerin Michaela Dilger
 Mannschaft im neuen Trikot gesponsert von der Firma Dilger Metallbau

 

Geschichte Sportplatz

Chronik 1922-1939   Chronik 1948-1971   Chronik 1972-1996  Chronik 1997-heute 
Chronik Vorstandschaft  Chronik Sportplatz

Der 1922 gegründete Sportverein spielte in den Jahren von 1922 bis zum Ausbruch des

Zweiten Weltkrieges auf unterschiedlichsten „Sportplätzen“.

So mussten abgeerntete Felder im Herbst genauso herhalten wie eine abgemähte Schilfwiese

hinter der alten Seebrugg oder die Seewiesen.

Trainiert wurde zwischenzeitlich auf dem Bahnhofsplatz und später auf dem alten Tennisplatz der Gebrüder Hilß vom Hotel Sternen, der natürlich viel zu klein war.

Nach der Wiedergründung 1948 wurde auf dem Waidberg in Faulenfürst Fussball gespielt.

Bald schon begann man mit dem Bau des ersten Sportplatzes am heutigen Ort, an der Dresselbacherstrasse 33 (Ortsausfahrt in Richtung Bonndorf).

1959 wurde unter Vorstand Arnold Keller das erste Clubhaus erbaut.

Vorsitzender Albert Dilger ließ 1970 den Platz auf die Normbemaßung 105 x 10 m ausbauen.

Im selben Jahr wird die Platzbeleuchtung ausgebaut.

Der Anbau von Umkleiden und Duschräumen an das bestehende Clubhaus erfolgte 1971/72

und 1980 wurde eine neue Flutlichtanlage in Betrieb genommen.

 

1986 wurde, unter dem damaligen Ersten Vorsitzenden Fritz Staub, im Schluchseer Kurt Hetzel Waldstadion der erste Kunstrasensportplatz im Hochschwarzwald eingeweiht.

Nach 18 Jahren hatte der Belag ausgedient und war in höchstem Maße sanierungsbedürftig.

Es stellte sich die Frage, ob man sich die nächsten Jahre durch teure und aufwändige Aus-

besserungsarbeiten über Wasser hält, oder ob ein komplett neuer Belag aufgebracht werden soll.

Die Vorstandschaft unter Jörg Isele  entschied sich, unterstützt vom Gemeinderat, für einen neuen Kunstrasenbelag.

Dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Schluchsee, des Zuschusses vom Badischen Sportbund, vieler Spenden und jeder Menge Eigenleistung  der Vereinsmitglieder

konnte im Herbst 2005 der neue Kunstrasenplatz fertiggestellt werden.

Bewusst hatte man sich für Qualität entschieden und somit wurde von der Memminger

Firma Kutter Sportplatzbau das Produkt DD Challenge Pro 40 von Desso-DLW, dem

Marktführer in Sachen Kunstrasen eingebaut.

Die Vorteile dieses Systems sind die nahezu naturrasenidentischen Eigenschaften.

Die tatsache, dass die Monofil-Faser in ihre ursprüngliche Position zurückfedert schütz den Kunstrasen vor dem verdichten, was ein großes Problem unseres alten Rasens war.

Die Faser spaltet sich nicht und gewährt dem Spielfeld somit eine langanhaltende Elastizität.

Aufgrund der Polyethylenbasis fühlt sich die Faser weich an und besitzt eine optimale Ausgeglichenheit zwischen Weichheit und Widerstand.

Der Kraftabbau wird durch den Unterbau, einer elastischen, wasserdurchlässigen Tragschicht,

sowie einem hochwertigen, grünen EPDM-Gummigranulat, welches auf den Belag in die Faserstruktur eingearbeitet ist erreicht.

Vereinsmitglieder, sowie Gastmannschaften sind voll des Lobes über den neuen Belag, so dass sich die Vorstandschaft des Vereinens in ihrer Entscheidung vollauf bestätigt sieht.

 

Chronik 1922-1939   Chronik 1948-1971   Chronik 1972-1996  Chronik 1997-heute 
Chronik Vorstandschaft  Chronik Sportplatz

 

 

Mannschaften

Für den SV-Schluchsee spielen in der Saison 2015/2016 folgende Mannschaften:

Damen: Spielgemeinschaft mit dem SV Feldberg und dem VfB Mettenberg
F-Junioren/Bambini
E-Junioren: Spielgemeinschaft mit dem SV Feldberg 
D-Junioren: Spielgemeinschaft mit dem SV Feldberg und dem FC Lenzkirch 
C-Junioren: Spielgemeinschaft mit dem SV Feldberg und dem FC Lenzkirch
B-Junioren: Spielgemeinschaft mit dem SV Feldberg und dem FC Lenzkirch
Herren I: Spielgemeinschaft mit dem SV Feldberg
Herren II: Spielgemeinschaft mit dem SV Feldberg
Alte Herren

Geschichte Vorstandschaft

Chronik 1922-1939   Chronik 1948-1971   Chronik 1972-1996  Chronik 1997-heute 
Chronik Vorstandschaft  Chronik Sportplatz

1. Vorsitzender

1922-1925      Härtenstein Hermann

1925-1934      Albiez Paul

1934               Gleichschaltung

1948-1949      Schlachter Hermann

1949-1959      Vogelbacher Anton

1958-1965      Keller Arnold

1965-1984      Dilger Albert

1984-1995      Staub Fritz

1995-1997      Ahammer Michael

1997-2006      Isele Jörg
2006-2012      Hug Bruno

2012-2021      Straßburger Hans

2021-              Thyssen Martin 

 

2. Vorsitzender

 

1922-1925      Schmid Robert

1925-1934      Härtenstein Hermann

1934               Gleichschaltung

1948-1958      Dr. Wiegmann Heinz

1958-1974      Kiefer Fredy

1974-1980      Musolf Hans

1980-1983      Boll Rudi

1983-1986      Schleuniger Peter

1986-1995      Hug Bruno

1995-1997      Isele Jörg

1997-2000      Boll Ulli

2000-2005      Hug Herbert

2005-2008      Straub Tobias
2008-2009      Mayer Klaus
2009-2010      Ahammer Michael

2010-2021      Isele Achim

 

 

Kassierer

 

1922-1934      Hilß

1934               Gleichschaltung

1948-1949      Vogelbacher Anton

1949-1958      Rogg Werner/Schittenhelm Otto

1958-1965      Wißler Erwin

1965-1974      Musolf Hans/Isele Klaus

1974-1977      Angenennt Heinrich

1977-1980      Booz Fritz

1980-1986      Booz Brigitte

1986-1995      Schleuniger Peter

1995-1996      Schmitz Helmut

1996-2000      Isele Rudolf
2000-2001      Antje Pollex/Rudolf Isele

2001-2005      Antje Pollex

2005-2012      Straßburger Hans

2012-2018      Wölfle Björn

2018-2021      Mauro Merz

2021-              Sigwart Sina

  

Schriftführer

 

1922-1925      Albiez Paul

1925-1934      Kaiser Arthur

1934               Gleichschaltung

1948-1949      Killig Fritz

1949-1958      Siegel Julius

1958-1977      Siegel Horst

1977-1983      Kaiser Edwin

1983-1988      Stemmer Kurt

1988-1992      Ahammer Birgit
1992-1995      Kopp Silke
1995-1996     
Booz Cordula
1996-1997      Faller Uwe
1997-2006      Haasler Sven
2006-2009      Freudig Evelyn
2009-2012      Jordan Svenja

2012-              Lang Carsten

 

 

Jugendleiter

 

1922-1925      nicht besetzt

1925-1934      Schneider Wilhelm

1934               Gleichschaltung

1948-1949      nicht besetzt

1949-1958      Fehrenbach Wilhelm

1958-1965      Siegel Horst

1965-1974      Musolf Hans/Siegel Berthold

1974-1992      Siegel Berthold
1992-1995      Hug Pius
1995-1996      Staub Fritz/Hug Pius
1996-1999      Booz Cordula
1999-2004      Wursthorn Uwe
2004-2005      Haasler Rene
2005-2006      Booz Nicole
2006- 2008     Eisele Benny

2008-2012      Geil Lothar

2012-2015      Haasler Rene/Wursthorn Uwe

2015-2017      Brendle Cathrin

2017-2021      Isele Nadeschda/Brendle Cathrin

2021-              Eisele Sebastian

 

 

Spielbetriebsleiter

 

1922-1974      nicht besetzt

1974-1977      Steinhauer Josef

1977-1997      Rudigier Kuno

1997-2003      Mayer Klaus

2003-2006      Steiert Timo/Olaf Reinkensmeier
2006-2011      Eisele Sebastian

2011-2012      nicht besetzt

2012-2021      Thyssen Martin

2021-2021      Löffler Marc

 

Beisitzer 1

 

2021-              Sigwart Sven

 

Beisitzer 2

2021-              Marcel Mittelbach

Beisitzer 3

2021-              Daniel Gässler

 

Beisitzer 4

2021-              Mauro Merz

 

 

 

Ehrenvorsitzender:

 

Albert Dilger †

 

 

Ehrenmitglieder:

 

Hans Musolf †

Hermann Schlachter †

Fredy Kiefer †

Fritz Mahler †

Kuno Rudigier

Horst Spiewack †
Dr. Heinz Wiegmann†
Berthold Siegel

 

 

Chronik 1922-1939   Chronik 1948-1971   Chronik 1972-1996  Chronik 1997-heute 
Chronik Vorstandschaft  Chronik Sportplatz

Geschichte 1997-heute

Chronik 1922-1939   Chronik 1948-1971   Chronik 1972-1996  Chronik 1997-heute 
Chronik Vorstandschaft  Chronik Sportplatz

1997

Im Jubiläumsjahr präsentiert sich der SV Schluchsee als intakter Verein in der Schluchseer Vereinswelt. 2 Herrenmannschaften, eine AH-Mannschaft, eine Damenmannschaft, eine Mädchenmannschaft, eine F- und eine E-Jugend in Kleinfeldrunden, seit 1996 wieder eine so große Spielerzahl in der D-Jugend, daß nach langer Durststrecke wieder einmal die Teilnahme an der "Großfeldrunde" möglich war, sowie die Aerobicabteilung.
Anlässlich des 75. Jubiläums fand im Jahr 1997 in Schluchsee der Bezirkstag des Fußballbezirks Schwarzwald statt.
Zu den Feierlichkeiten, die das ganze Jahr über stattfanden, gab es noch den Benefiz-Fussball-Zauber mit einem Spiel der Totto-Lotto-Elf gegen die Traditionself des SC-Freiburg.
Ein weiteres Highlight war ein Damenspiel einer lokalen Auswahl gegen den SC-Freiburg. Das Spiel gewann der SC mit 8:0.
Im Rahmen der Veranstaltungen des 75. Jubiläums konnte für die Rehaklinik Katharinenhöhe, dem DRK-Ortsverband und der Jugendabteilung des SV-Schluchsee eine Spende in Höhe von 12708 Mark übergeben werden.

 

1998

Im Rahmen des Sportwerbewochenendes fand ein Spiel der Deutschen-Skisprung-Nationalmannschaft gegen die Traditionself des SC-Freiburg statt. Die Traditionself konnte das Spiel mit 6:15 für sich entscheiden.

 

1999

Zwei Biker gewinnen Vereinswette. Nicht einmal 14 Stunden brauchten die Ulli Boll und Detlef Stahlwitz, die 14-mal den Schluchsee mit dem Fahrrad umrundeten und dabei insgesamt 253 Kilometer zurücklegten. Der Wetteinsatz von 250 Liter Bier wurde somit gewonnen.

Der diesjährige Jugendausflug mit 84 Teilnehmern ging zum Flughafen nach Zürich.

 

2001

wurde die Spielgemeinschaft zwischen dem SV-Feldberg und dem SV-Schluchsee gegründet. Erste Synergieeffekte traten aber erst ein paar Jahre später auf.

 

2003

wurde durch den SVS in Eigenleistung ein Spielplatz neben dem Clubhaus gebaut.

 

2004

konnte die Meisterschaft der ersten Mannschaft in der Kreisliga B3 und damit der Aufstieg in die Kreisliga A gefeiert werden. Zum letzten Spieltag gab es eine grosse Aufstiegsfeier mit vielen Zuschauern und viel Freibier. 
 
2004 Meistermannschaft 600

Link grosses Bild


Ebenfalls 2004 wurde die Aussenfassade des Clubhauses in Eigenleistung renoviert und gestrichen.
Im selben Jahr kam es zur Gründung einer Kooperation zwischen dem SV Schluchsee und dem Kindergarten in Schluchsee zur Förderung der Bewegung für Kinder.

 

2005

Nach zweijähriger Planung konnte 2005 der neue Kunstrasenplatz mit vielen Spenden und unter Mithilfe der Mitglieder und Freunde des SVS saniert werden.
Im ersten Jahr in der höheren Klasse konnte sich die erste Mannschaft den Klassenerhalt sichern.

 

2006

Trotz einer sehr guten Vorrunde steigt die erste Mannschaft nach nur zwei Jahren in der Kreisliga A2 wieder in die B-Klasse ab.
Bruno Hug übernimmt von Jörg Isele das Amt des ersten Vorsitzenden.
Beim der offiziellen Platzeinweihung treten vor zahlreichen Zuschauern die Veteranenelf von Spartak Moskau gegen eine Ensinger-Auswahl zum Eröffnungsspiel an. Im gleichen Rahmen wird die Sponsorentafel enthüllt.


2007

Erneut Meisterehren für die Spielgemeinschaft: nach einer überragenden Runde wird die "Zweite" Staffelsieger in der KL B8. 

2009

Erstmalig erringt eine Mädchenmannschaft der SG eine Meisterschaft: die C-Juniorinnen werden Staffelsieger.
Das traditionelle offene Grümpelturnier wird zum 25. Mal ausgetragen.

 

 

Chronik 1922-1939   Chronik 1948-1971   Chronik 1972-1996  Chronik 1997-heute 
Chronik Vorstandschaft  Chronik Sportplatz

  1. Geschichte 1972-1996
  2. Geschichte 1948-1971
  3. AH Mannschaft
  4. D-Juniorinnen

Seite 3 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5